Letztes Update: 22. August 2024
Die neue Hereon-Studie zeigt, dass die Mehrheit der Hamburger sich der Risiken des Klimawandels bewusst ist. Besonders Sturmfluten und Starkregen werden als Bedrohung wahrgenommen. Viele nutzen Wetter- und Warnapps und legen Vorräte an, um sich gegen Extremwetterereignisse zu wappnen.
Der Klimawandel ist spürbar und stellt eine Bedrohung für Hamburg dar. Darin ist sich die Mehrheit der Befragten in der vom Helmholtz-Zentrum Hereon durchgeführten Studie „Risikobewusstsein Hamburger Bürger_Innen für den Klimawandel 2024“ einig. Die größte Gefahr sehen die meisten Menschen in Sturmfluten und Starkregen. Um sich für solche Extremwetterereignisse zu wappnen, nutzt ein Großteil bereits Wetter- und Warnapps. Außerdem steigt die Zahl der Menschen, die Vorräte für den Notfall anlegen.
Laut Beate Ratter, Leiterin der Langzeitstudie und Wissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum Hereon, gab es in diesem Jahr neue Höchstwerte in Bezug auf Vorsorgemaßnahmen. 73 Prozent der Befragten nutzen demnach Wetter- und Warnapps oder planen, sich solche zu installieren, um sich gegen Extremwetterereignisse zu wappnen. Das sind 4 Prozent mehr als im Vorjahr und so viele wie noch nie. 50 Prozent gaben zudem an, dass sie Vorräte mit Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten anlegen, um sich damit im Notfall längere Zeit versorgen zu können. Das entspricht einem Zuwachs von 6 Prozent im Vergleich zu 2023.
Obwohl so viele Hamburgerinnen und Hamburger bereits Vorsorgemaßnahmen treffen oder dies planen, halten es nur 59 Prozent von ihnen für möglich, persönlich von einer Naturkatastrophe betroffen zu sein.
Auf die Frage, welche Naturkatastrophe die schwersten Folgen für Hamburg hätte, antworteten 68 Prozent der Befragten mit Sturmfluten und Überschwemmungen. Seit 2008, als die Studie erstmals durchgeführt wurde, gibt die Mehrheit der Befragten diese Antwort. Beate Ratter führt das einerseits auf die unmittelbare Nähe Hamburgs zur Elbe zurück. Andererseits, sagt sie, hätten Katastrophen wie die große Sturmflut 1962 das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger über Generationen hinweg geprägt. "Sturmfluten sind in den Köpfen der Hamburgerinnen und Hamburger immer eine Bedrohung", sagt sie.
Ein neuer Höchstwert zeigt sich dieses Jahr auch bei Starkregen. 16 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, dass dieses Wetterextrem die schwersten Folgen für Hamburg hätte. Das sind so viele wie noch nie. Für Hitzewellen stimmten dagegen nur 8 Prozent - knapp halb so viele wie 2023. Beate Ratter geht davon aus, dass die vom Regen verursachten Überflutungen in Niedersachsen und Süddeutschland innerhalb des vergangenen Jahres zu dieser Einstellung geführt haben.
Der Anteil der Hamburgerinnen und Hamburger, die den Klimawandel allgemein als große oder sehr große Bedrohung für ihre Stadt einschätzen, blieb mit 66 Prozent in diesem Jahr auf dem gleichen Niveau wie im vergangenen Jahr. Allerdings finden deutlich mehr Menschen (66 Prozent), dass die Folgen des Klimawandels schon jetzt spürbar sind. 2023 waren es 56 Prozent.
Beate Ratter fragt in ihrer Studie auch nach den größten Problemen in Hamburg allgemein. Diese offene Frage wird den Teilnehmenden vor allen anderen Fragen zum Klimawandel gestellt. Die Sorge um das Klima landet dabei auch in diesem Jahr mit 4 Prozent wieder ganz hinten. Der Mehrheit der Befragten bereitet hingegen der Verkehr in Hamburg die größten Sorgen (39 Prozent), gefolgt von Mieten und Wohnung (31 Prozent) und Bildungspolitik (18 Prozent). "Wir müssen akzeptieren, dass der Klimawandel als Problem für viele Menschen in unseren Breitengeraden nicht an erster Stelle steht. Er wird zwar als Problem wahrgenommen, konkurriert aber mit brisanten aktuellen und regionalen Problemen", fasst Beate Ratter zusammen.
Das Fazit der Studie: Die Menschen in Hamburg zeigen immer mehr Bereitschaft, selbst Vorsorgemaßnahmen für den Fall einer Naturkatastrophe zu ergreifen. Beate Ratter sieht darin eine Chance: "Hier kann die Stadt Hamburg andocken." Mit Katastrophenschutzübungen zum Beispiel. In Schulen, Unternehmen und öffentlichen Bereichen sollten diese noch öfter und intensiver durchgeführt werden, damit die Menschen lernen, wie sie sich im Notfall verhalten müssen. "Solche Übungen gibt es heutzutage kaum noch. Wir leben in einer Sicherheitsblase. Es geht darum, wieder Handlungsroutinen zu entwickeln, die die Menschen im Ernstfall abrufen können", sagt Beate Ratter.
Die Langzeitstudie „Risikobewusstsein der Hamburger Bürger_Innen für den Klimawandel“ wurde erstmals 2008 und seitdem jährlich durchgeführt. Die Befragten geben in der Telefonumfrage von Forsa jedes Jahr Auskunft über vier Fragen zu ihrer Wahrnehmung des Klimawandels. Seit 2019 werden zusätzlich persönliche Vorsorgemaßnahmen abgefragt und seit 2010 auch die Meinung zu Hamburgs wichtigsten Problemen. Die Studienergebnisse aus diesem Jahr und den vergangenen Jahren sind öffentlich einsehbar.
Die neue Hereon-Studie beleuchtet das Risikobewusstsein der Menschen in Hamburg für den Klimawandel. Sie zeigt, wie sich die Wahrnehmung von Risiken durch den Klimawandel verändert hat und welche Maßnahmen als notwendig erachtet werden. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant, da der Klimawandel auch die Sicherheit im Alltag beeinflusst. Ein Beispiel dafür ist die Zwischenbilanz Ertrinkungsfälle Deutschland 2024, die aufzeigt, wie sich veränderte Wetterbedingungen auf die Sicherheit im Wasser auswirken können.
Ein weiterer Aspekt, der im Zusammenhang mit dem Klimawandel steht, ist die Nutzung erneuerbarer Energien. In Hamburg und anderen Städten sind Photovoltaik und Solarthermie beliebte Methoden, um umweltfreundlich Energie zu gewinnen. Wenn Sie mehr über die Unterschiede zwischen diesen beiden Technologien erfahren möchten, besuchen Sie unseren Artikel über die Unterschiede Photovoltaik Solarthermie. Diese Technologien tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen.
Der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf den Tourismus. Steigende Temperaturen und veränderte Wetterbedingungen beeinflussen die Reisegewohnheiten. In Schleswig-Holstein können Sie die Natur bei einem Tagesausflug genießen und dabei nachhaltige Reiseoptionen wählen. Entdecken Sie die besten Tipps und Highlights für Tagesausflüge Schleswig-Holstein April Mai. Solche Ausflüge fördern das Bewusstsein für den Klimawandel und zeigen, wie wichtig es ist, umweltfreundlich zu reisen.